Frage 1: Der Quelltext von XYZ ist freigegeben worden. Warum gibt es noch keinen einen Amiga-Port ?
Wenn es sich um ein einfaches kommandozeilen-orientiertes Programm handelt, das mit GNU GCC erstelle wurde, ist die Portierung in der Tat sehr einfach: Man nehme einfach GeekGadgets und kompiliere das Programm, als wenn man sich auf einem Unix-Derivat befindet.
Wenn das Programm aber eine GUI besitzt, Massen von Speicher benötigt, womöglich aus Geschwindigkeitsgründen auf PowerPC portiert werden muß, dann ist ein nicht unerheblicher Anpassungsaufwand notwendig. Je nach Komplexität ist es einfach nicht möglich, als Hobbyprogrammierer, diesen Aufwand zu leisten.
Und glaubt mir, nichts ist schwieriger, als sich in ein Programm einzulesen, das ein anderer geschrieben hat. Und sei es noch so übersichtlich.
Frage 7: Gibt es deutsche Literatur über das Programmieren auf dem Amiga ?
Seit der Amiga kein Mainstream-Computer mehr ist, gibt es auch nicht mehr viel Literatur zu kaufen. Das meiste ist nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Hier einige Empfehlungen (danke an Teratom):
Amigaprogrammierung in C auf deutsch
- Amiga: C in Beispielen (Markt&Technik / 1987 / ca.225 Seiten / 1 Disk)
- C auf dem Amiga (Markt&Technik / 1991 / ca.285 Seiten)
- C für Einsteiger -Amiga- (DataBecker / 1987 / ca.285 Seiten)
- Das große C Buch -Amiga- (DataBecker / 1988 (Auflage 2 1989) / ca.770 Seiten / 1 Disk)
- Grafik in C auf dem Amiga (HeimVerlag / 1990 / ca.400 Seiten / 1 Disk)
- Amiga- Systemprogrammierung in 'C' (tewi / 1987 / ca.450 Seiten)
Literatur zur allgemeinen Amigaprogrammierung auf deutsch
- Amiga Programmier-Handbuch (Markt&Technik / 1987 / ca.385 Seiten / 1 Disk / Sprachen: C)
- Amiga Programmier-Handbuch TEIL 2 (Markt&Technik / 1989 / ca.200 Seiten / 1 Disk / Sprachen: C)
- Amiga Programmierrichtlinien (Markt&Technik / 1991 / ca.250 Seiten / Sprachen: Assembler, C, Modula2)
- Amiga Programmierpraxis INTUITION (Markt&Technik / 1988 / ca.320 Seiten / 1 Disk / Sprachen: Assembler, C)
Die Informationen sind allerdings alle schon etwas älter und seit dem hat sich auch nichts mehr getan.